
Ultraschalltherapie bei Pferden und Hunden
Milde Heilung durch Schallwellen
Die Ultraschalltherapie ist eine bewährte Methode, die in der Humanmedizin schon lange erfolgreich eingesetzt wird. Auch in der Veterinärmedizin findet sie zunehmend Anwendung, insbesondere bei Pferden und Hunden. Sie bietet eine effektive und schonende Möglichkeit, verschiedene Erkrankungen zu behandeln und die natürliche Heilung des Körpers zu unterstützen. Doch wie funktioniert Ultraschalltherapie genau, bei welchen Beschwerden kann sie helfen und welche Vorteile bietet sie im Vergleich zu klassischen Behandlungsmethoden?
Lesedauer: ca. 4 bis 5 Minten
Wie funktioniert Ultraschalltherapie?
Bei der Ultraschalltherapie werden Schallwellen mit hoher Frequenz gezielt in das Gewebe gesendet. Diese Wellen dringen tief in den Körper ein und erzeugen dort eine sanfte Mikromassage. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, der Zellstoffwechsel angeregt und Verspannungen können gelöst werden. Gleichzeitig kommt es zu einer Tiefenwärme, die entzündungshemmend wirkt und Schmerzen lindert.
Die Therapie erfolgt mithilfe eines speziellen Geräts, das Ultraschallwellen erzeugt und über einen Schallkopf direkt auf die betroffene Körperstelle aufgetragen wird. Ein Kontaktgel sorgt dafür, dass die Schallwellen optimal in das Gewebe eindringen können. Die Behandlung ist völlig schmerzfrei und wird von den Tieren in der Regel sehr gut toleriert.
Welche Erkrankungen können behandelt werden?
Die Ultraschalltherapie eignet sich für eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden bei Pferden und Hunden. Besonders häufig kommt sie in folgenden Bereichen zum Einsatz:
Gelenk- und Sehnenerkrankungen: Chronische Arthrose, Sehnenentzündungen oder Bänderverletzungen lassen sich mit Ultraschall gut behandeln. Die Schallwellen fördern die Regeneration des Gewebes und helfen, Schmerzen zu lindern.
Muskuläre Verspannungen und Rückenschmerzen: Verspannte Muskeln können durch die Tiefenwärme der Ultraschalltherapie gelockert werden. Das führt zu einer verbesserten Beweglichkeit und reduziert Schmerzen.
Wundheilung: Nach Verletzungen oder Operationen unterstützt die Ultraschalltherapie die Heilung, indem sie die Durchblutung fördert und die Zellregeneration beschleunigt.
Narbenbehandlung: Auch alte Narben können durch Ultraschall weicher und elastischer gemacht werden, was zu einer besseren Beweglichkeit des Gewebes beiträgt.
Entzündliche Erkrankungen: Akute und chronische Entzündungen wie Schleimbeutelentzündungen oder Muskelentzündungen lassen sich mit Ultraschall effektiv behandeln.

Modernes Ultraschall-Gerät.
Vorteile der Ultraschalltherapie im Vergleich zur Schulmedizin
Im Gegensatz zu klassischen medizinischen Behandlungen, die häufig auf Medikamente oder invasive Eingriffe setzen, bietet die Ultraschalltherapie eine sanfte und nebenwirkungsfreie Alternative. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
1. Schmerzfreie Anwendung
Die Behandlung ist völlig schmerzfrei und wird von den Tieren gut akzeptiert. Das macht sie besonders geeignet für sensible oder ängstliche Tiere.
2. Nebenwirkungsfreie Therapie
Da keine Medikamente eingesetzt werden, gibt es keine Nebenwirkungen. Dies ist besonders vorteilhaft für Tiere, die empfindlich auf Medikamente reagieren oder bereits andere gesundheitliche Probleme haben.
3. Förderung der Selbstheilungskräfte
Die Ultraschalltherapie unterstützt den Körper dabei, sich selbst zu heilen. Sie wirkt nicht nur symptomlindernd, sondern trägt aktiv zur Regeneration des Gewebes bei.
4. Nicht-invasiv
Im Gegensatz zu Operationen oder Injektionen ist die Ultraschalltherapie völlig nicht-invasiv. Es entstehen keine Wunden oder Narben.
5. Individuell anpassbar
Die Intensität und Dauer der Behandlung können individuell auf das Tier und dessen Beschwerden abgestimmt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
6. Kombinierbar mit anderen Therapien
Die Ultraschalltherapie lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen wie Physiotherapie, Lasertherapie oder Akupunktur kombinieren, um eine ganzheitliche Heilung zu fördern.
Warum ist Ultraschalltherapie in der Tiermedizin noch nicht weit verbreitet?
Obwohl die positiven Effekte der Ultraschalltherapie in der Humanmedizin gut belegt sind, wird sie in der Tiermedizin noch nicht flächendeckend eingesetzt. Das liegt unter anderem daran, dass die Methode noch nicht so bekannt ist und viele Halter:innen sowie Ärzt:innen bisher wenig darüber wissen. Zudem erfordert die Anwendung spezielles Equipment und eine fundierte Ausbildung der Therapeut:innen. Auch die Kosten für Ultraschallgeräte sind relativ hoch, weshalb viele Tierärzt:innen und Therapeut:innen zögern, in diese Technik zu investieren.

Fazit:
Eine sanfte und effektive Behandlungsmethode für Pferde und Hunde
Die Ultraschalltherapie stellt eine wirkungsvolle, schmerzfreie und nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode für zahlreiche Beschwerden bei Pferden und Hunden dar. Sie unterstützt den Heilungsprozess auf natürliche Weise und bietet eine sanfte Alternative zu herkömmlichen medizinischen Behandlungen. Besonders bei Gelenkproblemen, Muskelverspannungen oder Wundheilungsstörungen kann diese Methode wertvolle Unterstützung leisten.
Für Halter:innen, die nach einer schonenden Therapie für ihr Tier suchen, kann Ultraschall eine sinnvolle Option sein. Es lohnt sich, mit einer Tierärzt:in oder Therapeut:in über die Möglichkeiten der Ultraschalltherapie zu sprechen und gemeinsam die beste Behandlung für das Tier zu finden.
Ob als alleinige Therapie oder in Kombination mit anderen Methoden – Ultraschall kann einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Pferden und Hunden leisten.
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
“Ihr Hund wurde operiert? Hier sind 10 einfache Tipps, wie Sie ihm bei der Genesung helfen können.”

Vielen Dank fürs Lesen.
Sie benötigten physiotherapeutische Unterstützung für Ihren Hund oder Ihr Pferd? Rufen Sie jetzt an oder vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.